Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Hohenfelde (1979): Gerhard Schott (16.4.1641 Hamburg -25.10.1702 Hamburg), Senator, Mitbegründer der Hamburger Oper am Gänsemarkt, Besitzer dieser Oper.

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1864): Familie Schramm, besonders nach dem Oberalten Johann Gottfried Schramm (26.7.1742 Hamburg – 17.3.1822 Hamburg), Kaufmann und Freimaurer und seinem gleichnamigen Sohn (6.10.1781/1780 Hamburg -13.6.1827 Hamburg), Klosterschreiber des St. Johannis-Klosters/Jungfrauenstift.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1932): Dr. Daniel Gottlob Schreber (15.10.1808 Leipzig – 10.11.1861 Leipzig), Arzt, Begründer der Schrebergartenbewegung.

    mehr lesen »
  • Lurup (1934): nach den Schreinern, Tischlern.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1973): Lothar Schreyer (19.10.1886 Blasewitz-Dresden-18.6.1966 Hamburg), Dramaturg, Schriftsteller (Pseudonym Angelus Pauper), Maler

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1858): Johann Heinrich von Schröder (8.12.1784 Hamburg – 28.6.1883 Hamburg), Gründer des Schröderstiftes. Kaufmann, Bankier, Gründer der Firmen J. Henry Schröder & Co., London, und J. H. Schröder & Co., Liverpool.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1973), siehe: Schröderstiftstraße

    mehr lesen »
  • Hohenfelde (1858): H. H. Schröder, Grundeigentümer.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1864): Dr. med. Christian Wilhelm Albrecht Adam Schröder, seit 1822 Eigentümer des Landsitzes und Parks.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1907): Jürgen Schrötteringk (1551 Wellingholzhausen – 27.1.1631 Hamburg), Oberalter, finanzierte den Bau des ersten Waisenhauses.

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1910): benannt nach Familie Schuback, Bürgermeister Nicolaus Schuback (22.1.1700 York - 28.7.1785 Hamburg), seinen Söhnen Jakob (8.2.1726 Hamburg - 15.5.1784 Hamburg), Syndikus; Johannes Schuback (16.9.1732 Hamburg - 31.31817 Hamburg), Firmengründer

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1905): Franz Schubert, Komponist 41.1.(1797 Himmelpfortgrund/ heute Stadtteil von Wien – 19.11.1828 Wieden).

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1956): Hermann Schuldorff (1586-16.10.1657 Bergedorf), Amtsvorsteher in Bergedorf von 1620 bis 1657.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1950): Prof. Dr. Friedrich Schulteß (21.8.1851 Druxberge bei Magdeburg - 27.4.1919 Hamburg), Direktor am Johanneum von 1888 bis 1919.

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1950), siehe: Schulteßdamm.

    mehr lesen »
  • Hammerbrook (um 1839): Joh. Ferd. Schultz, Bleicher, hatte hier seinen Privatweg.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1868): Heinrich Christian Schumacher (3.9.1780 Bramstedt – 28.12.1850 Altona), Astronom, Geodät.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1950): Adolf Schümann, Gemeindevorsteher von Kirchsteinbek.

    mehr lesen »
  • Wandsbek (1968): Waldemar Schünemann (ca. 1850 Bunzlaff, Kreis Belgard- 16.11.1930 Wandsbek), Schulrat in Wandsbek.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1977): Paul Schurek (2.1.1890 Hamburg -22.8.1962 Wedel), Ingenieur, Gewerbeschullehrer, Schriftsteller.

    mehr lesen »