Hamburger Straßennamen -nach Personen benannt
Zeige 2361 - 2380 von 2870 gefundenen Einträgen
Rissen (1933): Gestalt aus dem Nibelungenlied.
Lokstedt (1919): Heinrich Siemers (17.10.1865 Lokstedt – 2.8.1949 Hamburg), 1) Gemeindevorsteher in Lokstedt.
Eppendorf (1904): Georg Theodor Siemssen (15.3.1816 Hamburg – 24.11.1886 Hamburg), Kaufmann, Grundeigentümer.
Winterhude (1863): Adolph Sierich (26.4.1826 Hamburg – 7.5.1889 Hamburg), Grundeigentümer.
Winterhude (1904), siehe: Sierichstraße.
Neustadt (1911): Dr. Ernst Friedrich Sieveking (24.6.1836 Hamburg -13.11.1909 Hamburg), Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
Hamm (1929), Dr. Karl Sieveking (1.11.1787 - 30.6.1847), Senatssyndikus.
Sülldorf, Rissen (1929): ein Ackerstück, das wahrscheinlich einem Sievers gehörte. 1)
Bahrenfeld (1947): Wilhelm Heinrich Friedrich Sievert (16.3.1864 Bützow - 14.11.1945 Hamburg), Senator in Altona.
St. Pauli (etwa 1900): Grundeigner „Silbersack“.
St. Pauli (1985), siehe: Silbersackstraße.
Bahrenfeld (1950): Philipp Friedrich Silcher (27.6.1789 Schnait – 26.8.1860 Tübingen), Komponist.
Eimsbüttel (1903), nach der Familie Sillem und in Erinnerung an die ihr angehörenden Nutznießer des Faberschen Fideikommisses in Eimsbüttel
St. Pauli (um 1948): Simon von Utrecht (Um 1370 Harleem/Niederlande – 14.10.1437), Bürgermeister von 1433-1437, Seeheld.
Eidelstedt (1996): Simon Wannewitz (1.9.1815 Bevern -28.3.1895 Hamburg Eidelstedt), Jagdaufseher über die Eidelstedter Gemeindejagd.
Blankenese (1949): Karl Simrock (28.8.1802 Bonn -18.7.1876 Bonn), Germanist, Dichter.
Tonndorf (um 1900): August Singelmann (5.5.1857-28.7.1915 Hamburg), Gemeindevorsteher in Tonndorf-Lohe.
Rahlstedt (1953): Dichter und Sänger der nordischen Heldensagen
Hamm (1929): nach der Familie Slebusch, Grundstückbesitzer, besonders in Erinnerung an Johann Slebusch (12.10.1607 Hamburg – 25.7.1659 Hamburg), Bürgermeister in Hamburg von 1653-1659.
Othmarschen (1953): Max Slevogt (8.10.1868 Landshut – 20.9.1932 Leinsweiler-Neukastel/Pfalz), Maler, Graphiker.