Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Neustadt (18. Jhd.): nach den 1711 errichteten Stallungen der städtischen Garnison (Dragoner). Die Gebäude wurden im 19. Jhd. abgerissen.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1904): Nikolaus von Drateln (9.2.1820 Wilhelmsburg – 1.3.1911 Wilhelmsburg), Bauer und Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Veddel (1929): nach der Familie Dreves, besonders nach den aus der Familie hervorgegangenen Pächtern des Kämmereigutes „Große Veddel“.

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1932), nach der alteingesessenen Langenhorner Familie Dreyer

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (1967): Prof. Dr. Hans Driesch (28.10.1867 Kreuznach – 17.4.1941 Leipzig), Zoologe, Philosoph

    mehr lesen »
  • Hammerbrook (1930), siehe: Heidenkampsweg.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1880): Wilhelm Dröge (1807-1879), schenkte das Grundstück zum Bau des Pestalozzistiftes (siehe: Pestalozzistraße), streckte das Geld hierfür zinslos vor.1)

    mehr lesen »
  • Hamm (1909): nach der Grundbesitzerfamilie Droop, deren Familienangehörige jahrhundertelang öffentliche Ämter bekleideten.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1952), Märchenmotiv

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1950): Prof. Dr. Johann Droysen (6.7.1808 Treptow an der Rega -19.6.1884 Berlin), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Historiker, Prof. in Kiel, Berlin und Jena

    mehr lesen »
  • Billstedt (1948): Motiv aus dem Druckereigewerbe: Der Drucker.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1950): Konrad Duden (3.1.1829 Lackhausen, Teil von Wesel – 1.8.1911 Sonnenberg), Gymniasallehrer aus Soest, verdient gemacht um die deutsche Rechtschreibung

    mehr lesen »
  • Horn (1929): nach der im Seeversicherungsgeschäft tätigen Kaufmannsfamilie Duncker, die in Horn ansässig war, besonders nach Arthur Duncker (1.9.1845- 9.6.1928), Versicherungskaufmann, Kunstförderer

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1910): Albrecht Dürer (21.51471 Nürnberg – 6.4.1528 Nürnberg), Maler

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (2015): nach Dursun Akcam (12.7.1930 Ölcek – 19.9.2003 Ankara), türkischer Lehrer, Gewerkschafter, Buchautor, Publizist, Menschenrechtler, politischer Flüchtling, Kulturarbeiter der Bücherhalle Wilhelmsburg.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1951): Prof. Dr. Johann Jacob Dusch (12.2.1725 Celle – 18.12.1787 Altona), Professor am Altonaer Christianeum, Dichter

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1968): Carl Friedrich Dusi (28.2.1860 Neuschönfeld – 14.1.1917 Bergedorf), Stadtbaumeister

    mehr lesen »
  • Allermöhe (1998): Wilhelm Heinrich Dwenger (15.4.1893 Oldenswort (Eiderstedt) – 24.5.1970), Pastor in Allermöhe, 1927 bis 1936 und 1945 bis 1961, Wehrmachtpfarrer von 1939–1944

    mehr lesen »
  • Hamm (1977): Christoph Daniel Ebeling (20.11.1741 Garmissen – 30.6.1817 Hamburg), Gymnasialprofessor, Stadtbibliothekar

    mehr lesen »
  • Harburg (1899): Heinrich Adolf Ebeling (13.9.1852 Harburg – 28.5.1918 Harburg), Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »