Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Wandsbek (1951): männlicher Vorname

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Ernst Albrecht von Eberstein (6.6.1605 Gerhofen -9.6.1676 Neuhaus), Generalfeldmarschall, Landdrost in Pinneberg (1658-1665)

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1945): Friedrich Ebert (4.2.1871 Heidelberg – 19.6.1925 Berlin), erster Reichspräsident (1919-1925)

    mehr lesen »
  • Tonndorf (vor 1938): Dr. Hugo Eckener (10.8.1868 Flensburg – 14.8.1954 Friedrichshafen), Mitarbeiter von Graf Zeppelin, Pilot von Luftschiffen

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1949): Johann Peter Eckermann (21.9.1792 Winsen/Luhe – 3.12.1854 Weimar), Schriftsteller, Sekretär Goethes

    mehr lesen »
  • Lurup (1962): Claus Eckhoff (31.5.1866 Lurup -13.11.1950 Hamburg), Gemeindevorsteher in Lurup (1897-1927)

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1927): Otto Eckmann (19.11.1865 Hamburg – 11.6.1902 Badenweiler), Hamburger Maler und Zeichner

    mehr lesen »
  • Marmstorf (1950): Johann Christoph Eddelbüttel (6.7.1856 Marmstorf – 22.7.1930 Marmstorf), Hufner, Gemeindevorsteher von Marmstorf

    mehr lesen »
  • Harburg (1889): Carl Eduard Eddelbüttel (2.8.1832 Harburg- 21.10.1893 Harburg), Bürgervorsteher in Harburg

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1991): Edgar Engelhard (5.5.1917 Hamburg – 6.6.1979 Hamburg), Senator (FDP), Zweiter Bürgermeister von Hamburg

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1909): Edgar Daniel Roß (11.2.1807 London-23.3.1885 Hamburg), Vertreter Hamburgs im Parlament in der Paulskirche, Reichstagsabgeordneter, Bürgerschaftsabgeordneter, Kaufmann im Überseehandel

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1907): Edmund J. A. Siemers (12.3.1840 Hamburg - 20.11.1918 Othmarschen), Kaufmann, Stifter des Universitätshauptgebäudes und anderer Bauten

    mehr lesen »
  • Finkenwerder (2024): Eduard Bargheer (25.12.1901 Finkenwerder – 1.7.1979 Hamburg-Blankenese), Hamburger Maler und Grafiker, sowie Mitglied der Künstlervereinigung Hamburgische Sezession

    mehr lesen »
  • Altona-Nord (2016): Eduard Duckesz (3.8.1868 Ungarn, deportiert 1943 aus den Niederlanden nach Auschwitz, ermordet am 6.3.1944 in Auschwitz), Rabbiner, Historiker und Genealoge; verdient um die Erforschung und Bewahrung der jüdischen Geschichte und Genealogie jüdischer Familien in der Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek; ermordet 1944 in Auschwitz; Opfer des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Nienstedten (2004): Eduard F. Pulvermann (2.9.1882 Hamburg - 9.4.1944 Hamburg), Hamburger Kaufmann, Opfer des Nationalsozialismus, schuf „Pulvermanns Grab“: Hindernis auf dem Parcours des Deutschen Springderbys in Klein Flottbek

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1993): Eduard Reichenbaum (15.11.1934 Kattowitz – 20.4.1945 ermordet Schule Bullenhuser Damm Hamburg), 10-jähriges polnisches Kind, Opfer des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (2004): Eduard Rhein (23.8.1900 Königswinter -15.4.1993), Rundfunk- und Fernsehfachmann, Radio- und TV-Pionier, Mitbegründer und Chefredakteur der HÖRZU, Gründer einer Stiftung zur Medienförderung

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1868): nach dem 1867 geborenen Sohn Eduard des Grundeigentümers Samuel Ephraim (Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. 6. Aufl. Hamburg 2011, S.90.) Eine andere Vermutung besagt, dass die Straße nach Eduard Arnthal, geb. 1838, dem Schwager von Samuel Ephraim heißt. (Bericht über Umbenennungen von Straßennamen in Hamburg seit 1918, März 1987, Staatsarchiv Hamburg, S. 11.)

    mehr lesen »
  • Billstedt (1971): Edvard Munch (12.12.1863 Loten, Hedmark, Norwegen – 23.1.1944 Oslo), Maler, Graphiker

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1971): Edwin Scharff (21.3.1887 Neu-Ulm -18.5.1955 Hamburg), Bildhauer. Motivgruppe: Personen, die sich um das kulturelle Leben Hamburgs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verdient gemacht haben

    mehr lesen »