Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Heimfeld (1976): Dr. Erwin König (4.11.1880 Berlin -1960), Chirurg am Allgemeinen Krankenhaus Harburg

    mehr lesen »
  • Rothenburgsort, seit 2018, nach Erwin Seeler (29.4.1910 Hamburg – 10.7.1997 Norderstedt), Rothenburgsorter Fußballspieler, spielte bei Rothenburgsort 96 und danach beim SC Lorbeer 06, einem Arbeitersportverein; 1929 und 1931 wurde er mit dem Verein ATSB-Bundesmeister, mit der ATSB-Bundesauswahl nahm er 1931 an der Arbeiterolympiade teil, erreichte das Viertelfinale und wurde Torschützenkönig; später war er als Spieler des HSV erfolgreich

    mehr lesen »
  • Ottensen (1945): Matthias Erzberger (20.9.1875 Bullenhausen - 26.8.1921 Bad Griesbach), Reichstagsabgeordneter, wurde von seinen politischen Gegnern ermordet.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1950): Jens Jacob Eschels (12.12.1757 Nieblum /Föhr – 7.6.1842 Altona), Kapitän, Grönlandfahrer

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt (1950): Prof. Dr. Friedrich von Esmarch (9.1.1823 Tönning – 23.2.1908 Kiel), Arzt, verbesserte das Lazarettwesen, Begründer des zivilen Samariterwesens

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1951): Prof. Rudolf Christoph Eucken (5.1.1846 Aurich -15.9.1926 Jena), Philosoph, Nobelpreis für Literatur

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1957): Leonhard Euler (15.4.1707 Basel – 7.9./18.9.1783 Sankt Petersburg), Schweizer Mathematiker

    mehr lesen »
  • Billstedt (1964): Dr. h. c. Henry Everling (19.8.1873 Braunschweig – 16.5.1960 Hamburg), Gold- und Silberschmied, Bürgerschaftsabgeordneter (SPD), Geschäftsführer verschiedener konsumgenossenschaftlicher Betriebe, Ehrensenator der Universität Hamburg, Ehrenbürger der Stadt Hamburg

    mehr lesen »
  • Hamm (1910): Gotthold Ewald, von 1787 bis 1798 Grundstückseigentümer des „Rückerschen“ Grundstücks.

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1921): August Heinrich Faaß (20.10.1806 Buxtehude – 5.4.1887), Pastor in Eppendorf

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel (1895): Hans Jacob Faber (7.3.1716 Hamburg -1.8.1800 Hamburg), Senatssyndikus, begründete die Fabersche Fideikommission, Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1952): Johann Albert Fabricius (11.11.1668 Leipzig - 30.4.1736 Hamburg), Philologe, Theologe, Rektor des Johanneums

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1945), siehe: Fabriciusstieg.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1950): Prof. Dr. Nikolaus Falck (25.11.1784 Emmerleff -11.5.1850 Kiel), Jurist, Rechtshistoriker in Schleswig-Holstein

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1979): Hans Fallada (21.7.1893 Greifswald – 5.2.1947 Berlin), Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1951): Leo Fall (2.2.1873 Olmütz/Mähren – 16.9.1926 Wien), Österreichischer Operettenkomponist, wirkte u. a. als Kapellmeister in Hamburg, war Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Langenhorn (2010): nach dem historischen Handwerksberuf.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1950): Martin Peter Feddersen (1.4.1849 Altona -29.7.1930 Altona), Maler und Bildhauer aus Altona

    mehr lesen »
  • Neustadt (1827): Christian Detlef Fehlandt (22.3.1780- 15.8.1850), Grundeigentümer, Bauunternehmer

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1973): Jürgen Fehling (1.3.1885 Lübeck – 14.6.1968 Hamburg), Regisseur und Vorbesitzer des Geländes

    mehr lesen »