Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Uhlenhorst (1861): nach dem ältesten Enkel Richard Emanuel Bull (geboren 5.11.1848 Barmbek, gestorben vermutlich um 1860) des Grundeigentümers Batholomew John Bull.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (1904), siehe: Richardstraße.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord, Bramfeld, Steilshoop (1951): Michael Richey (1.10.1678 Hamburg – 10.5.1761), Schriftsteller, Sprachforscher, Professor am Akademischen Gymnasium, Gelehrter.

    mehr lesen »
  • Eidelstedt (1955): J. C. Richtborn (10.2.1680 Dockenhuden – 3.7.1730 Ottensen), erster Erbpachtmüller der Eidelstedter Mühle.

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (um 1863): Gustav Richter (10.10.1817 Nostitz – 22.9.1903 Hamburg), Tischlermeister, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Mitglied des Deutschen Reichstages

    mehr lesen »
  • Eißendorf (1914): Ferdinand Ernst Albrecht Rickel (30.4.1845 Braunschweig – 29.9.1925 Königswinter), Mitbegründer der Vereinigten Jutespinnerei und Weberei AG, Mitglied des Bürgervorsteherkollegiums in Harburg. Besondere Verdienste um die Baugenossenschaft und den Verband deutscher Arbeiter und Handwerkergesellen.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1975): nach dem Hof von Johann Hinrich Konrad Riechelmann (1794-19.2.1876), Kantor in Wilhelmsburg, Landtagsabgeordneter in Hannover, Begründer der Lehrervereinigung an der Elbe.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Adolf Rieckhoff (4.10.1858-18.5.1945), Drogeriebesitzer, Handelsrichter in Harburg, Pazifist, Mitglied der DDP (Deutschen Demokratischen Partei)

    mehr lesen »
  • Curslack (1949): Hans Rieck (1829-1887), Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »
  • Jenfeld (2003): Richard (Riedel) Vogt (1913-1988), Wandsbeker Boxer.

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1956): Johannes Theobald Riefesell (1.7.1836 Hamburg -19.1.1895 Hamburg), Zeichenlehrer, Maler.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1947): Wilhelm Heinrich Riehl (6.5.1823 Biebrich – 16.11.1897 München), Volkskundler, Novellist, Prof. für Kulturgesichte an der Universität München.

    mehr lesen »
  • Schnelsen (1950): Henneke Riekborn (15. Jhd.), Schnelsener Bauer.

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (1947): Tilman Riemenschneider (um 1460 Heiligenstadt – 7.7.1531 Würzburg), Bildschnitzer, Bildhauer.

    mehr lesen »
  • Rissen (1973): Oper von Richard Wagner. Handelt von dem römischen Staatsmann Cola di Rienzo (1313-1354).

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1958): Christian Wilhelm Riepenhausen (1712-1755), Advokat, Bürgermeister in Harburg.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1952), Märchenfigur.

    mehr lesen »
  • Hamm (1957): Dr. Gabriel Riesser (2.4.1806 Hamburg – 22.4.1863 Hamburg), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Bürgerschaftsabgeordneter, Obergerichtsrat, erster Richter jüdischer Religion in Deutschland. Freimaurer.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1950): Rainer Maria Rilke (4.12.1875 Prag – 29.12.1926 Valmont), Dichter.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1962): Rimbert (gest. 11.6.1888 Bremen), Erzbischof von Bremen-Hamburg.

    mehr lesen »