Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Billstedt (vor 1938): nach einem Ackerstück, das dem Bauern Reins gehörte.

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg (1966): Ernst Heinrich Friedrich Reinstorf (19.9.1868 Bütlingen -1960), Rektor der Schule Neuenfelder Straße in Wilhelmsburg, Heimatforscher und Vorsitzender des Heimatvereins.

    mehr lesen »
  • Tonndorf (1950): Wilhelm Adolph Reisner (14.6.1823 Lauenburg -2.1.1896 Wandsbek), Wandsbeker Gaststättenbesitzer.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Georg Friedrich Ritter (14.3.1800 Dachwig bei Erfurt - 6.10.1879 Bergedorf), Rektor der Stadtschule in Bergedorf, Gründungsmitglied der Bergedorfer Liedertafel und des Bürgervereins.

    mehr lesen »
  • Jenfeld (1951): Dr. Paul Relling (15.4.1885 Oldesloe - 1935), Wandsbeker Stadtverordneter.

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1928): Rembrandt Harmensz van Rijn (15.7.1606 Leiden – 4.10.1669 Amsterdam), niederländischer Maler des Barock. Mätresse war Hendrikje Stoffels.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (1950), nach der alteingesessenen (seit dem 18. Jhd.) Rahlstedter Bauernfamilie Remstedt

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1899): Peter Rentzel (1610 Hamburg – 8./18.11.1662 Hamburg), Senator, stiftete die Baukosten für das Spinnhaus und den Turm mit vergoldetem Helm für die St. Katharinenkirche.

    mehr lesen »
  • Rotherbaum (1899), siehe: Rentzelstraße.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1948): Eike von Repgow (13. Jhd.), Ritter, verfasste den Sachsenspiegel.

    mehr lesen »
  • St. Georg (1843): Johann Georg Repsold (19.9.1770 Wremen – 14.1.1830 Hamburg), Feinmechaniker, Spritzenmeister, besaß die Firma Repsold & Söhne, eine Werkstatt für astronomische Instrumente, besonders Fernrohre.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1928): Alfred Rethel (15.5.1816 Gut Diepenbenden bei Aachen - 1.12.1859 Düsseldorf), Historienmaler.

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1897): Graf Friedrich von Reventlow (16.7.1797 Schleswig – 24.4.1874 Starzeddel/Niederlausitz), Mitglied der 1848 gebildeten provisorischen Regierung der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1912): Prof. Dr. Daniel Wilhelm Reye (22.1.1833 Ritzebüttel - 15.2.1912 Hamburg)1), Direktor des Staatskrankenhauses Friedrichsberg.

    mehr lesen »
  • Horn (1914 und 1929): Theodor Rhiem (29.4.1823 München – 26.8.1889 Kleinmühlingen), Pastor, neben Wichern Leiter des Rauhen Hauses.

    mehr lesen »
  • Kirchwerder (1922), nach dem Rittergeschlecht von Ribe. Es besaß die Ribenburg. Diese wurde 1420 von den Hamburgern erobert und zerstört .1)

    mehr lesen »
  • Blankenese (1928): Richard Fedor Leopold Dehmel (18.11.1863 Wendisch-Hermsdorf (Spreewald) – 8.2.1920 Blankenese/Hamburg), Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1994): Ernst Friedrich Richard Gödeke (8.10.1894 Hannover-1981), vor 1933 Vorsitzender der Gemeinnützigen Siedlung „Nettelnburg“ bis 1933 und ab 1945

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1949): Prof. Dr. Richard Linde (21.7.1860 List bei Hannover – 17.9.1926 Stendal), Oberlehrer, Heimatforscher.

    mehr lesen »
  • Hohenfelde (1957): nach dem Vorbesitzer der Straße.

    mehr lesen »