Hamburger Straßennamen -nach Personen benannt
Zeige 2201 - 2220 von 2870 gefundenen Einträgen
Othmarschen (1950): Rütger Rulant, Jurist, Rechtsgelehrter, ließ um 1615 die Rulantmühle erbauen.
Schnelsen (1968), Märchenfigur.
Hamm-Mitte (1909): nach der Familie Rumpff, die in der Gegend einen Landsitz besaß.
Allermöhe (1980): Friedlieb Ferdinand Runge (8.2.1794 Billwerder -25.3.1867 Oranienburg), Chemiker, Entdecker des Anilins und Stearins.
Barmbek-Nord (1930): Philipp Otto Runge (23.7.1777 Wolgast - 2.12.1810 Hamburg), Maler.
Barmbek-Nord (1929), siehe: Rungestieg.
Nienstedten (1949), nach der Familie Ruperti (seit dem 18. Jhd.). Mitinhaberin des Handelshauses H. J. Merck & Co
Hummelsbüttel (1975): Prof. Dr. Herbert Ruscheweyh (13.11.1892 Hamburg -11.3.1965), Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft.
Bergedorf/Lohbrügge (1949): Georg Ruseler (11.1.1866 Obenstrohe -6.3.1920 Oldenburg), Schriftsteller.
Eißendorf (1927): Dr. Georg Friedrich Rust (9.1.1761 Harburg – 7.5.1814 Harburg), Harburger Stadt- und Landphysikus.
Lokstadt (um 1880): „nach den Landjägern, Reiter (Rüter). Barg = Scheune mit verstellbarem Dach (…). Eingehend beschrieben in der ‚Kollauer Chronik‘.“ 1)
Wandsbek (1951): Hugo Rüter (7.9.1859 Hamburg – 25.12.1949 Mieste, Kreis Gardelegen), Musiklehrer am Wandsbeker Gymnasium, Komponist.
Ottensen (1950): Rütger Rulant (23.12.1568 Aachen - 13.12.1630 Hamburg), Jurist, Vorbesitzer des Geländes.
Steilshoop (1972): Prof. Hans Martin Ruwoldt (15.2.1891Brunsbüttelkoog – 16.10.1969 Hamburg), Bildhauer.
Blankenese (1953): Paul Sachte (17. Jhd.) Vogt in Blankenese.
Blankenese (vor 1903): Grundeigentümer und Fährhausbesitzer Sagebiel. Er ließ den Weg anlegen.
Eppendorf (1967): Salomon Heine (19.10.1767-23.12.1844), Bankier, Onkel des Dichters Heinrich Heine
Billstedt (1984): Salomon Petri (1609 Penig bei Meissen - 1685), Pastor in Steinbek.
Hammerbrook (1913): Gotthilf Salzmann (1.6.1744 Sömmerda -31.10.1811 Schnepfenthal, heute Waltershausen), Pädagoge, gründete die Erziehungsanstalt Schnepfenthal.
Wellingsbüttel (vor 1926): Georg Friedrich Sander (1790-1853), Grundeigentümer.