Logo der Stadt Hamburg

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Rahlstedt (1950): Fritz Starck (19. Jhd.), Grundeigentümer, Gemeindevorsteher in Meiendorf.
    Fritz Starck war von 1884 bis 1898 Gemeindevorsteher von Meiendorf.

    mehr lesen »
  • Othmarschen (1897): 1848 wurde in Schleswig-Holstein eine Statthalterschaft gegen die dänische Vorherrschaft errichtet. Graf Friedrich von Reventlow, Wilhelm Hartwig Beseler und Prinz von Noer waren die Statthalter. 1)

    mehr lesen »
  • Groß Flottbek (1928): Lukas Andreas Staudinger (27.1.1770 Ansbach – 30.11.1842 Hamburg Groß Flottbek), Landwirt, Landwirtschaftslehrer, errichtete die erste landwirtschaftliche Schule in Schleswig-Holstein an der Seestraße in Groß-Flottbek.

    mehr lesen »
  • Nienstedten (1963): Claus Schenk Graf von Stauffenberg (15.11.1907 Schloss Jettingen, Bayern – 21.7.1944 Berlin), Oberst im Generalstab, Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1925): Fritz Stavenhagen (18.9.1876 Hamburg -9.5.1906 Hamburg), Schriftsteller, Dramaturg.

    mehr lesen »
  • Lokstedt (1958): Johann Eberhard Steding (17. Jhd.), Landdrost in Pinneberg von 1606 bis 1618.

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1961): Stefan Zweig (28.11.1881 Wien – 23.2.1942 Petrópolis/Brasilien), Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Stellingen, seit 2017: nach Heinrich Stegemann (15.9.1888 Hamburg – 2.9.1945 Hamburg), in Stellingen geborener Maler und Bildhauer; durch den Feuersturm von 1943 wurde ein großer Teil des Lebenswerks von Stegemann zerstört; der größte Teil des Nachlasses befindet sich im Städtischen Museum Flensburg, das acht Gemälde in seiner Dauerausstellung zeigt.

    mehr lesen »
  • Horn (1964): Adam Stegerwald (14.12.1874 Greußenheim/Würzburg – 3.12.1945 Würzburg), Gewerkschaftsführer, Reichsminister.

    mehr lesen »
  • Blankenese (1972), nach der alteingesessenen Fischerfamilie (seit 1590) Stehr. Vorbesitzerin des Geländes

    mehr lesen »
  • Tonndorf (vor 1949): Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (25.10.1757 Nassau – 29.6.1831 Cappenberg/Westfalen) und Karl August Fürst von Hardenberg (31.5.1750 Essenrode – 26.11.1822 Genua), Staatsmänner.

    mehr lesen »
  • Billstedt (1962): Heinrich Steinfeldt (31.10.1892 Wilhelmsburg -15.11.1955 Hamburg), Gewerkschaftsführer, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

    mehr lesen »
  • Rahlstedt (2011): Heinrich Steinhagen (10.9.1880 Wismar-19.7.1948 Rahlstedt), Maler in Rahlstedt.

    mehr lesen »
  • Hohenfelde (1890): Hier lagerten die Steine (Findlinge), die die Steinhauer für den Straßenbau benötigten.

    mehr lesen »
  • Altona-Altstadt/Altona-Nord (1966): Salomon Levy (Ludwig Steinheim) (6.8.1789 Bruchhausen b. Ottbergen, Kreis Höxter – 18.5.1866 Zürich), jüdischer Arzt, Theologe, Schriftsteller.

    mehr lesen »
  • Niendorf (1948): Johann Steinhoff (2.3.1847-25.3.1902 Niendorf), Zimmermann, Gemeindevorsteher in Niendorf von 1899 bis 1902.

    mehr lesen »
  • Harburg (1950): Georg Ernst August Steinike (6.4.1801 Bruchhausen – 19.1.1880 Harburg), Rechnungsrat am Hauptzollamt Harburg, Ehrenbürger von Harburg.

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Karl Friedrich Stellbrink (28.10.1894 Münster – hingerichtet 10.11.1943 Hamburg), Pastor in Lübeck, Gegner des Nationalsozialismus.

    mehr lesen »
  • Neuenfelde (1950): nach den Stellmachern

    mehr lesen »
  • Wellingsbüttel (1948): Stellmann, Vorbesitzer des Geländes.

    mehr lesen »