Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Männerstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Blankenese (1928): Friedrich Legahn (7.10.1832/1833 Blankenese - 1924), ließ diese Straße erbauen, Dekorateur, Tapezierer

    mehr lesen »
  • Wilstorf (1924): Friedrich List (6.8.1789 (Taufe) Reutlingen -30.11.1846 Kufstein), Ökonom, Eisenbahn-Pionier. Vorkämpfer für den Deutschen Zollverein und das Eisenbahnwesen, Freimaurer, Inhaber des ersten deutschen staatswissenschaftlichen Lehrstuhls, Begründer der modernen Volkswirtschaftslehre.

    mehr lesen »
  • Harburg (1933): Friedrich Ludwig Jahn (11.8.1778 Lanz (Prignitz) – 15.10.1852 Freyburg (Unstrut)): Pädagoge, Schöpfer der deutschen Turnbewegung

    mehr lesen »
  • Heimfeld (1929): Dr. Joseph Friedrich Naumann (25.3.1860 Störmthal – 24.8.1919 Travemünde), Mitbegründer der FDP, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter

    mehr lesen »
  • Osdorf (1992): Friedrich Schöning (1.2.1878 Harburg -1968), Senator in Altona (1909-1933), Ortsamtsleiter in Blankenese (1945-1950)

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst (2001): benannt nach Friedrich Schütter (4.1.1921 Düsseldorf – 17.9.1995 Hamburg), Schauspieler, Intendant, Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, Gründungsmitglied des Jungen Theaters, Synchronsprecher

    mehr lesen »
  • Bahrenfeld (2024): Umbenennung eines Teils des Hellgrundweges in Friedrich-Sylvester-Weg: Friedrich Sylvester (16.1.1871 Kamlau (Keblowo) – 5.11.1914), Stadtbaurat (1913-1914), Senator in Altona. 1928 wurde nach ihm die Sylvesterallee in Bahrenfeld benannt, die 2024 umbenannt wurde in Uwe-Seeler-Allee (siehe: Uwe-Seeler-Allee).

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1945): Im Anschluss an die Friedrichsberger Straße.

    mehr lesen »
  • Barmbek Süd, Eilbek (1868): Auf diesem Hügel soll sich einst Ackerland befunden haben, das dem Bauern Friedrich gehörte. Deshalb soll der Volksmund den Hügel „Friedrichs Berg“ genannt haben.

    mehr lesen »
  • Lurup (1930): Soll benannt sein nach dem Gut „Friedrichshulde“.

    mehr lesen »
  • St. Pauli (1800), männlicher Vorname

    mehr lesen »
  • Bergedorf (November 2016): Fritz Bringmann (9.2.1918 Lübeck – 30.3.2011 Neumünster), Klempner, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, seit 1970 Generalsekretär, dann Ehrenpräsident der Amicale Internationale de Neuengamme

    mehr lesen »
  • Neugraben-Fischbek (1972): Karl Fritz Döhling (21.4.1884 Plauen -28.3.1961 Plauen) 1), Architekt, Förderer des Naturschutzes

    mehr lesen »
  • Steilshoop (1970): Fritz Flinte (20.5.1876-29.3.1963), Lehrer, verdient gemacht um visuelle Lehrmethoden, Maler

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge (1964): Fritz Lindemann (11.4.1894 Charlottenburg – 22.9.1944), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Schriftsteller, General

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 2018, nach Fritz Manke (24.8.1941-12.2.2014 Hamburg), Betriebsprüfer bei der Deutschen Rentenversicherung, ehrenamtlicher Richter beim Finanzgericht Hamburg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bergedorf-West, Sprecher der Stadtteilkonferenz Bergedorf-West, Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf von 1997 bis 2014, seit 2012 Träger des Bundesverdienstkreuzes, hochverdient um den Bezirk Bergedorf

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1927): Fritz Neuber (10.10.1837 Köln-10.8.1889 Hamburg), Hamburger Bildhauer

    mehr lesen »
  • Bramfeld (1890): Fritz Reuter (7.11.1810 Stavenhagen – 12.7.1874 Eisenach), Schriftsteller

    mehr lesen »
  • Ochsenwerder (2012): Friedrich (Fritz) Wilhelm Franz Johann Georg Schade (20.7.1905 – 19.11.1972 Hamburg), Pastor in Ochsenwerder, Gegner des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1920): Prof. Dr. Fritz Schumacher (4.11.1869 Bremen – 5.11.1947 Hamburg), Oberbaudirektor

    mehr lesen »