Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Hamburg-Nord
Filter/Suche zurücksetzen
  • Eppendorf (1897): Georg Andreas Knauer (29.7.1759 Sommerhausen am Main – 20.4.1828 Hamburg), Weinhändler, Brunnenbetreiber des Andreasbrunnens: Trinkhalle mit Mineralwassern.

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1938), nach der Langenhorner Hufnerfamilie Kors oder Cordes.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1959): Carl Christian Koldewey (26.10.1837 Bücken – 17.5.1908 Hamburg), Polarforscher, Admiralitätsrat, Abteilungsvorsteher an der Deutschen Seewarte in Hamburg.

    mehr lesen »
  • Groß Borstel (1934): Wladimir Peter Köppen (25.9./7.10.1846 St. Petersburg – 22.6.1940 Graz), Meteorologe.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1863): Theodor Körner (23.9.1791 Dresden -26.8.1813 Forst Rosenow bei Lützow), Schriftsteller, Freiheitsdichter.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1904); siehe unter: Theodor-Körner-Weg.

    mehr lesen »
  • Eppendorf, seit 1901, benannt nach den dort liegenden Stiftswohnungen der Heinrich und Caroline Köster-Testament-Stiftung

    mehr lesen »
  • Langenhorn (1952): Gottfried August Kraemer (gest. 1836), Offizier in den Befreiungskriegen, Vogt in Langenhorn.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1950): Emil Krause (8.7.1870 Goslar – 17.10.1943 Wintermoor), Lehrer, Redakteur des „Echo“, Bürgerschaftsabgeordneter (SPD), Senator.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1960), siehe: Krausestraße.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1877): Carl Hinrich Krochmann (18.10.1829 Hamburg – 4.8.1899 Hamburg), Grundeigentümer.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1866): „Nach einem der Gegend anhaftenden Flurnamen. Häufig wurden in Hamburg Eigennamen im Zusammenhang mit Weiden, Feldern, Kamp oder Bächen verwendet. Bei diesem System war es schon nach wenigen Generationen nicht mehr möglich, festzustellen, ob die Benennung erfolgte, weil die Person sich öffentlich hervorgetan hatte, oder weil ihr der Acker, die Weide oder der Bach gehörte.“ 1)

    mehr lesen »
  • Langenhorn, Niendorf (1950) 1): nach der Bauernfamilie, die viele Vögte stellte.

    mehr lesen »
  • Fuhlsbüttel (1965), siehe: Krohnstieg

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1966): Hermann Krüsi (28.2.1775 Gais – 25.7.1844 Gais); Mitarbeiter des Pädagogen Pestalozzi.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Nord (1930): Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Hugo Krüß (23.2.1853 Hamburg - 27.4.1925 Hamburg), Wissenschaftsunternehmer des Optischen Instituts A. Krüß, Ehrendoktor der Theologie, Ehrenmitglied der Universität Hamburg; Sachbuchautor; Vorsitzender der Gesellschaft für Feinmechanik und Optik.

    mehr lesen »
  • Ohlsdorf (1956): Erich Kühn (23.8.1887 Dresden – 5.3.1953 Hamburg), Schriftsteller, kommunalpolitisch in Ohlsdorf tätig.

    mehr lesen »
  • Winterhude (1907): Johann Nikolaus Kuhn (getauft 27.7.1670 Schweinfurt – 13.11.1743 Hamburg), Baumeister.

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1932): Prof. Dr. Hermann Friedrich August Paul Kümmell (22.5.1852 Korbach/Waldeck – 19.2.1937 Hamburg)
    Leitender Oberarzt am Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf

    mehr lesen »
  • Eppendorf (1921): Dr. Georg Ferdinand Kunhardt (10.4.1824 Hamburg – 8.3.1895 Hamburg), Richter am Niedergericht, Bürgerschaftspräsident, Senator.

    mehr lesen »