Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Bezirke
  • Bergedorf
Filter/Suche zurücksetzen
  • Kirchwerder (2003): Christopher Johann Hennig Harms (2.8.1908 Kirchwerder-125.2.1982 Hamburg)
    Schuhmachermeister aus Kirchwerder, verfügte testamentarisch, dass eine Stiftung für benachteiligte Kinder aus den Vier- und Marschlanden zu gründen sei.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Dr. Franz Carl Friedrich Chrysander (8.7.1826Lübtheen/Mecklenburg - 3.9.1901 Bergedorf), Musikgelehrter, Händelforscher

    mehr lesen »
  • Marienthal (1890): Matthias Claudius (15.8.1740 Reinfeld bei Hamburg – 21.1.1815 Hamburg), Dichter, Freimaurer
    Siehe auch: Eva-König-Bogen, Klopstockstraße, Rebeccaweg und Rudolphiplatz

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): nach der Familie Corthum, die Bergedorfer Pastoren und Bürgermeister gestellt hatte

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Allermöhe (1995): Curt Bär (1.2.1901 Hamburg - 21.10.1981 Hamburg), Lehrer, Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Daniel Hinsche (29.12.1771 Hamburg – 3.5.1848 Bergedorf), Bürgermeister von Bergedorf und Dichter

    mehr lesen »
  • Kirchwerder (1948): Peter Peters (29.7.1855 Neuengamme – 21.2.1941 Neuengamme), Deichvogt, Hufner

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1985, benannt nach Alma del Banco (Alina Henriette del Banco) (24.12.1862 Hamburg – 8.3.1943 Blankenese), Malerin der Hamburgischen Sezession. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • Bergedorf/Lohbrügge, seit 1948, benannt nach Sophie Auguste Dethlefs (10.2.1809 Heide – 13.3.1864 Hamburg). Im Sterberegister der Katharinenkirche wird sie „Dethleffs“ geschrieben. 1) Niederdeutsche Dichterin

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1936): Dietrich Schreyge, ein in hamburgischen Diensten stehender Offizier, getötet bei der Erstürmung des Schlosses Bergedorf am 16. Juli 1420

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1949): Dort starb am 3.5.1797 der aus Bergedorf stammende kaiserlich-russische Hofrat Dr. med. Carsten Matthias Thode bei einem Spaziergang an einem Schlaganfall.

    mehr lesen »
  • Bergedorf (1968): Carl Friedrich Dusi (28.2.1860 Neuschönfeld – 14.1.1917 Bergedorf), Stadtbaumeister

    mehr lesen »
  • Allermöhe (1998): Wilhelm Heinrich Dwenger (15.4.1893 Oldenswort (Eiderstedt) – 24.5.1970), Pastor in Allermöhe, 1927 bis 1936 und 1945 bis 1961, Wehrmachtpfarrer von 1939–1944

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1984, benannt nach Marie Freifrau von, geb. Gräfin Dubsky, Freiin von Trebomyslyce (13.9.1830 Zdislawitz/Mähren – 2.3.1916 Wien), österreichische Schriftstellerin

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1993. Ordensname, benannt nach Theresa Benedicta a Cruce (12.10.1891 Breslau – vermutlich ermordet am 9.8.1942 im KZ Auschwitz), Philosophin und Karmeliterin

    mehr lesen »
  • Curslack (1960): Cäsar Eggers (23.5.1863 Neuengamme -26.5.1933), Gemeindevorsteher in Curslack und Nicolaus Mindt (24.12.1857 Neuengamme – 12.2.1938 Neuengamme), Gemeindevorsteher in Neuengamme.

    mehr lesen »
  • Ochsenwerder (1910), vermutlich nach einer Familie Eyckholt, die von 1479-1815 in Ochsenwerder lebte.

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1949, benannt nach Elisabeth Thomann, geb. Harmsen (10.3.1856 Bergedorf – 27.11.1919 Bergedorf), Heimatdichterin

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1987, benannt nach Elisabeth von Thadden (29.7.1890 Mohrungen /Ostpreußen – 8.9.1944 hingerichtet), Gegnerin des Nationalsozialismus. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1991, benannt nach Elly Heuss-Knapp (25.1.1881 Straßburg – 19.7.1952 Bonn), Sozialpolitikerin, Gründerin des Müttergenesungswerkes. Motivgruppe: Verdiente Frauen. Tochter des Nationalökonomen Georg-Friedrich Knapp. Lehrerin, dann Studium der Volkswirtschaft bei Friedrich Naumann in Berlin. Ehefrau des Bundespräsidenten Theodor Heuss

    mehr lesen »