Hamburger Straßennamen -
nach Personen benannt

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Frauenstraßenname
Filter/Suche zurücksetzen
  • Neugraben-Fischbek, seit 2020, nach Marion K. (18.4.1924 Harburg – deportiert von Hamburg nach Lodz am 25.10.1941), Schneiderin, Tochter des Inhabers des Textilhauses Hartfeld & Krauthamer in Harburg. Sie wurde als Jüdin 1941 aus Hamburg ins Getto Lodz deportiert und ist dort verschollen.

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1962): nach Heinrich August Marschner (16.8.1795 Zittau – 14.12.1861 Hannover), Komponist, Kapellmeister. Mitbenannt im Mai 2025 auch nach seiner dritten Ehefrau, der Sängerin Marianne Marschner, geborene Wohlbrück (1806-7.2.1854), sowie seiner vierten Ehefrau, der Sängerin Theresa Marschner, geborene Janda (29.9.1827 Wien - 2.10.1884 Wien)

    mehr lesen »
  • Barmbek-Süd (1895), siehe: Marschnerstieg. Auch die Marschnerstraße wurde im Mai 2025 mitbenannt nach der dritten und vierten Ehefrau von Heinrich August Marschner.

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1986, benannt nach Mathilde Luise Marta (auch: Martha) Damkowski (16.3.1911 Stade – 11.8.1982 Hamburg), geborene Bröker, Politikerin, Widerstandskämpferin, SPD-Bürgerschaftsabgeordnete

    mehr lesen »
  • Uhlenhorst, (seit 2010), benannt nach Dr. Martha Muchow (25.9.1892 Hamburg – 29.9.1933 Hamburg), Volksschullehrerin, Psychologin, promovierte 1923 mit einer Arbeit über Studien zur Psychologie des Erziehers, gilt als Pionierin der ökologischen Psychologie, nach Entlassung ihres Lehrers Prof. Wilhelm Stern wurde sie 1933 denunziert und ihrer Ämter enthoben, zwei Tage nach einem Suizidversuch daran verstorben. Motivgruppe: Verfolgte des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • Eimsbüttel, seit 1870, vermutlich benannt nach einer dem Geländebesitzer Adolph Hermann Meißner nahestehenden Person. Es kann auch sein, dass die Straße nach der Schwägerin des Grundeigentümers und Bauunternehmers H. J. Fett benannt wurde.1)

    mehr lesen »
  • Bergedorf, seit 1985, benannt nach Marianne Marcus (16.8.1844 Hamburg – 22.4.1930), Direktorin der Israelitischen Töchterschule. Motivgruppe: Verdiente Frauen

    mehr lesen »
  • St. Pauli, seit 1865, wahrscheinlich benannt nach der Schwägerin oder die Nichte des Grundeigentümers Eduard Buhbe

    mehr lesen »
  • Niendorf, umbenannt 1948. Früher Quellental, benannt nach Mechtildis, Bäuerin in Niendorf vor 1347.

    mehr lesen »
  • Veddel, seit 1922, benannt zu Ehren des Veddeler Brauereibesitzers Johann Andreas Paul Meckelburg (1799-1885) und seiner Schwester Margarete (1.6.1813 Hamburg – 21.9.1891 Hamburg), die 1882 ein nicht unbedeutendes Vermögen stifteten, damit aus den Zinsen unbescholtene, unverschuldet in Not geratene oder arbeitsunfähige Personen, die auf dem Stadtdeich, in der anliegenden Straße und auf der Veddel wohnten, unterstützt wurden.

    mehr lesen »
  • Schnelsen, seit 1948, nach dem heimatlichen Märchen von „Der klugen Molte“ (Müllenhoff, Sagen, Märchen und Geschichten)

    mehr lesen »
  • Marmstorf (2024): nach dem weiblichen Fabelwesen in der Motivgruppe Märchen- und Fabelgestalten

    mehr lesen »
  • Billstedt, seit 1948, benannt nach dem Radierer und Kupferstecher Matthäus Merian. 2001/2002 ergänzt um die ebenso bedeutende Tochter Maria Sibylla Merian. Neuer Erläuterungstext: benannt nach Matthäus M. (1593 - 1650), Kupferstecher, Verleger und Schöpfer zahlreicher Stadtansichten, und dessen Tochter Maria Sibylla M. (2.4.1647 Frankfurt a. M. -13.1.1717 Amsterdam), Forscherin, Blumen- und Insektenzeichnerin, Herausgeberin, Autorin und Illustratorin von Büchern über Insekten

    mehr lesen »
  • Sülldorf, seit 1953, benannt nach Johanna Mestorf (15.4.1828 Bramstedt – 20.7.1909 Kiel), „Fräulein Professor“, Direktorin des Schleswig-Holsteinischen Museums für vaterländische Altertümer in Kiel

    mehr lesen »
  • Kirchwerder, seit 1995, benannt nach Mette Harden, Einwohnerin aus Kirchwerder-Sande. 1612 der Zauberei angeklagt und gefoltert, beteuerte standhaft ihre Unschuld

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg, seit 1951, benannt nach Paula Modersohn-Becker (8.2.1876 Dresden – 20.11.1907 Worpswede), Malerin. Motivgruppe: Worpsweder Künstlerkreis

    mehr lesen »
  • Altstadt (1908), Dr. Johann Georg Mönckeberg (22.8.1839Hamburg - 27.3.1908 Hamburg), Senator, Erster Bürgermeister von Hamburg. 2022 mitbenannt nach seiner Schwiegertochter Vilma Mönckeberg-Kollmar, geb. Pratl (29.7.1892 Wien – 4.4.1985 Hamburg), Rezitatorin von Märchen und Lyrik, Bundesvorsitzende der Deutschen Sektion der Weltorganisation der Mütter aller Nationen W.O.M.A.N.

    mehr lesen »
  • Eilbek, seit 1957. Frei gewählter Name

    mehr lesen »
  • Billstedt, seit 1971, benannt nach Gabriele Münter (19.2.1877 Berlin – 19.5.1962 Murnau), Malerin. Motivgruppe: Moderne Maler

    mehr lesen »
  • Neustadt, um 1825, im Anschluss an den Namen „Jungfernstieg“

    mehr lesen »